Symposium 2022 // Rencontre 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist penser-en-langues.jpg

Ebenen des Wissens und der Erfahrung in der Translation:
Zwischen Kognition und Kultur

Deutsch-Französisches (Post-)Doktorand*innenkolloquium, 03. Februar 2022

Programm der Veranstaltung:

Die Frage danach, wer die US-amerikanische Dichterin Amanda Gorman übersetzen sollte, hat weltweit eine neue Debatte rund um die Übersetzer*innen(tätigkeit) entfacht. Hier zeigt sich, welche zentrale Rolle dem kulturellen Aspekt (bei) der Übersetzung beigemessen wird. Bei dieser Diskussion wurde jedoch vielfach außer Acht gelassen, dass – wenngleich Kulturelles die Sprache als System und deren Gebrauch, die Kognition und die Sprecher*innen in Textproduktion und -rezeption prägt – nur in einem Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Kompetenzen eine Übersetzung erstellt werden kann, die in der Zielsprache ihren eigenen Ausdruck findet und keine Wort-für-Wort-Ersetzung darstellt. Die Übertragung eines Ausgangstextes mit seinen kognitiven, kommunikativ-sprachlichen und kulturellen Dimensionen in einen anderen kulturellen Kontext setzt nicht nur die kenntnisreiche Erfahrung beider Kulturräume voraus, sondern gleichsam eine Distanzierung davon, eben mit den kognitiven und sprachlichen Werkzeugen des Übersetzers bzw. der Übersetzerin. Diese spezifische Kombination, die von Text zu Text und von Autor*in zu Autor*in differiert, zeigt sich in der Qualifikation der Übersetzer*innen, die unterschiedliche Arten des Wissens zur Anwendung bringen. Je nach Kontext kann dieses Wissen gewichtet, überlagert oder selektiv angewendet werden.

Im Rahmen des deutsch-französischen (Post-)Doktorand*innenkolloquiums wurden diese verschiedenen Schichten des Translationsvorgangs freigelegt. Im Fokus standen dabei die Kognition als individuelle Anlage, die Erfahrung als gruppenspezifischer Kontext und die mit einer Sprache transportierte Kultur als immanente Bestandteile des Übersetzens, die auch das Anforderungsprofil an die Übersetzenden bestimmen. In der Analyse wurden diese Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen differenzierter betrachtet, auf konkrete Elemente des Translationsprozesses bezogen und untereinander in Beziehung gesetzt. Anhand von unterschiedlichen methodischen Zugängen, praktischen Beispielen und jüngsten Forschungsergebnissen wurde aufgezeigt, welche mentalen, erfahrungsgeleiteten und kulturellen (Transfer-)Prozesse beim hochkomplexen Vorgang des Übersetzens ablaufen und wie sich diese auf der sprachlichen Ebene der Übersetzung widerspiegeln (sollten). Die sich aus dieser Interrelation ergebenen Herausforderungen für die Übersetzer*innentätigkeit galt es für das Verständnis und das Gelingen des Übersetzungsprozesses sowie die Translationslehre und -wissenschaft fruchtbar zu machen.

Das (Post-)Doktorand*innenkolloquium mit begleitenden Expert*innenvorträgen fand am 03. Februar 2022 in einer Kooperation des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des Centre Georg Simmel – Recherches franco-allemandes en sciences sociales der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Paris und des Deutsch-Französischen Übersetzungsprogramms der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) Paris statt. Die Veranstaltung wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gefördert. Sie fand online statt und richtete sich sowohl an französische als auch an deutsche (Post-)Doktorand*innen, deren Forschung in der Translationswissenschaft oder benachbarter Disziplinen angesiedelt ist.  

Penser en langues – In Sprachen denken ist ein seit 2015 existierendes Programm, das sich in mehreren Teilprojekten der Übersetzung im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich zwischen Frankreich und Deutschland widmet. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, die kognitiven, kulturellen und kommunikativ-linguistisch-semiotischen Aspekte des Übersetzens sowie das epistemologische Potenzial der Übersetzung und ihren Einfluss auf die Ideen- und Begriffsgeschichte zu untersuchen.

De la connaissance et de l’expérience en traduction: entre cognition et culture

Colloque (post-)doctoral franco-allemand, 03 février 2022

Programme du colloque:

La question de savoir qui serait légitime pour traduire la poétesse américaine Amanda Gorman a suscité à travers le monde un nouveau débat sur les traducteurs/traductrices. Cette controverse montre le rôle central attribué à l’aspect culturel (lors) de la traduction. Cependant, cette polémique a souvent ignoré le fait que – bien que les aspects culturels façonnent la langue en tant que système, son utilisation mais également la cognition et son emploi par les locuteurs/locutrices dans la production et la réception du texte – ce n’est que par l’interaction de ces différentes compétences que l’on peut produire une traduction qui trouve sa propre expression dans la langue cible et ne soit pas un mot à mot maladroit. Le transfert d’un texte source, avec ses dimensions cognitives, communicatives-linguistiques et culturelles, dans un autre contexte culturel exige non seulement une profonde expérience et connaissance des deux espaces culturels, mais aussi une distanciation par rapport à ceux-ci, précisément grâce aux outils cognitifs et linguistiques propres au traducteur ou à la traductrice. Cette combinaison spécifique, qui diffère d’un texte à l’autre et d’un auteur/d’une autrice à l’autre, se reflète dans les qualifications des traducteurs/traductrices mettant en œuvre différents types de connaissances. En fonction du contexte, ces connaissances peuvent être pondérées, superposées ou utilisées de manière sélective. 

L’objectif général de cet atelier de recherche franco-allemand (post-)doctoral a été de mettre à jour les différentes strates du processus de traduction. L’accent a été mis ici sur les trois dimensions suivantes : la cognition comme disposition individuelle, l’expérience en tant que contexte spécifique à un groupe, la culture en tant que partie intrinsèque de la langue et de la traduction. Ces trois dimensions déterminent également le profil requis par les traducteurs/traductrices. Dans le cadre de l’analyse concrète, ces connaissances, compétences et expériences ont été considérées de manière différenciée, liées à des éléments précis du processus de traduction et mises en relation les unes avec les autres. Sur la base de différentes approches méthodologiques, d’exemples pratiques et de résultats de recherche récents, il a été montré quels processus (et transferts) mentaux, empiriques et culturels sont à l´œuvre dans l’activité complexe de la traduction et comment ils se reflètent (ou devraient se refléter) au niveau linguistique dans la traduction. L’objectif était de rendre féconds les défis qui découlent de cette interrelation, autant pour la compréhension et la réussite du processus de traduction que pour la traductologie et les sciences de la traduction.

L’atelier de recherche (post-)doctoral, ponctué de conférences d’experts et d’expertes, a eu lieu le 3 février 2022 en coopération avec le Frankreich-Zentrum de l’Université de Fribourg-en-Brisgau, le Centre Georg Simmel – Recherches franco-allemandes en sciences sociales de l’École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Paris, le programme de traduction franco-allemand de la Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) Paris. Il a été soutenu par l’Office Allemand d’Échanges Universitaires (DAAD) et l’Université franco-allemande (UFA). L’événement s’est déroulé en ligne et s’adressait aux (post-)doctorants et (post-)doctorantes français/es et allemand(e)s dont les recherches portent sur la traductologie ou des disciplines connexes.

Penser en langues – In Sprachen denken est un programme qui existe depuis 2015 et qui, à travers plusieurs sous-projets, est dédié à la traduction en sciences humaines et sociales entre la France et l’Allemagne. Ce projet vise à étudier les aspects cognitifs, culturels, communicatifs, linguistiques et sémiotiques de la traduction, ainsi que son potentiel épistémologique et son influence sur l’histoire des idées et des concepts.



Organisiert von / Organisé par:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-fz-freiburg.png
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-uni-freiburg.png
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-cgs.png
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-ehess.png
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-fmsheditions.png

Unterstützt durch / Soutenu par:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-daad.png
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-ufa.png