Ulrike Julika Betz
Residenzdauer: 15.–28. April 2017
Residenzort: Maison Suger
Die erste Übersetzerin, die in Paris im Rahmen des Elmar-Tophoven-Mobiltätsfonds zu einem Rechercheaufenthalt eingeladen wurde, ist Ulrike Julika Betz.
Sie studierte zunächst französische und italienische Literaturwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache in München und Paris bevor sie sich in Wien am Institut für Translationswissenschaften zur Übersetzerin weiterbildete. Neben ihrer Lehrtätigkeit in Wien, Triest, München und Augsburg arbeitet sie als freie Redakteurin und Übersetzerin für Verlage wie Wagenbach, btb, c.bertelsmann, Piper, Blanvalet und realisierte die deutsche Untertitelung italienischer und französischer Filme. Als Übersetzerin im Bereich der Geisteswissenschaften spezialisierte sie sich insbesondere auf literaturtheoretische Texte und die Geschichte der Shoah.
Im Rahmen ihres Aufenthalts in Paris arbeitet sie an der Übersetzung von Jean Cayrols Alerte aux ombres (Éditions du Seuil 1997), einer Auswahl von insgesamt 150-200 Gedichten, die zwischen Februar 1944 und April 1945 im KZ Mauthausen-Gusen I entstanden sind. Zudem bereitet sie die Übersetzung von Michael Pollaks L’Expérience concentrationnaire (Éditions Métailié 1990) vor.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Goethe Instituts.
Ulrike Julika Betz est la toute première à bénéficier à Paris du fonds de mobilité Elmar Tophoven. Elle a étudié la littérature française et italienne ainsi que l’allemand langue étrangère à Munich et Paris avant de se spécialiser au Centre d’études de la traduction (Zentrum fur Translationswissenschaft) à l’Université de Vienne.
Parallèlement à son activité d’enseignement, elle travaillé comme lectrice pour des maisons d’édition telles Wagenbach, btb, C. Bertelsmann, Piper et Blanvalet. Elle a également réalisé les sous titrages de films italiens et français. Traductrice dans le domaine des sciences humaines, elle s’est spécialisée dans des textes de théorie de la littérature ainsi que dans l’histoire de la Shoah.
Dans le cadre de sa résidence à Paris, Ulrike Julika Betz œuvre à la traduction du recueil de Jean Cayrol Alerte aux ombres (Editions du Seuil, 1997), un choix de poèmes qu’il a écrits entre février 1944 et avril 1945 au camp de concentration de Mauthauen-Gusen I. Elle travaille en outre à la traduction de l’ouvrage de Michael Pollak L’Expérience concentrationnaire: Essai sur le maintien de l’identité sociale (Éditions Métailié, 1990).
Pour plus d’informations, veuillez consulter le site de l‘Institut Goethe.
Sarah Raquillet
Residenzdauer: 29. Mai – 26. Juni 2017
Residenzort: Les Récollets
Sarah Raquillet, 1987 in Paris geboren, studierte Philosophie und Soziologie in Paris und Berlin. Nach ihrer Tätigkeit in der Pariser Buchhandlung Atout Livre interessierte sie sich für verschiedene Berufe im Verlagswesen und absolvierte Praktika in Berlin (u.a. bei der Elisabeth Ruge Agentur, der Lettrétage und Matthes & Seitz Berlin), bevor sie sich 2015 dem literarischen Übersetzen zuwendete. 2017 erscheint ihre erste Übersetzung: Kai. Eine Internatsgeschichte von Maruan Paschen (Matthes & Seitz Berlin 2014) bei den Éditions eXcès.
2016 ist sie Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer mit dem Debütroman von Julia Wolf Alles ist jetzt (Frankfurter Verlagsanstalt 2015, im Verlag Le Castor Astral zu erscheinen). Im Bereich der Geisteswissenschaften bereitet sie zurzeit – zusammen mit Sacha Zilberfarb – für Les Éditions La Découverte die Übersetzung der letzten Monographie Hartmut Rosas Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (Suhrkamp 2016) vor, für die ihr eine Unterstützung im Rahmen des Elmar-Tophoven-Mobiltätsfonds zuerkannt wurde.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Goethe Instituts.
Née à Paris en 1987, Sarah Raquillet étudie la philosophie et la sociologie à Paris et à Berlin. Après avoir travaillé à la librairie parisienne Atout Livre, elle s’intéresse aux différents métiers de la chaîne éditoriale et effectue de nombreux stages à Berlin (notamment dans l’agence littéraire Elisabeth Ruge Agentur, à Lettrétage et chez Matthes & Seitz Berlin) à la suite desquels elle se consacre à la traduction littéraire. Sa première traduction sera publiée cette année aux Éditions eXcès (Kai. Eine Internatsgeschichte de Maruan Paschen, Matthes & Seitz Berlin 2014).
En 2016 elle participe au Programme Georges-Arthur Goldschmidt pour jeunes traducteurs littéraires avec le roman Alles ist jetzt de Julia Wolf (Frankfurter Verlagsanstalt 2015, à paraître aux éditions du Castor Astral). Retournant sur le terrain des sciences humaines, elle travaille actuellement – en binôme avec Sacha Zilberfarb – à la traduction de la dernière monographie de Hartmut Rosa Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (Suhrkamp 2016, à paraître aux Éditions La Découverte) pour laquelle elle obtient une aide à la mobilité Elmar-Tophoven.
Pour plus d’informations, veuillez consulter le site de l‘Institut Goethe.
Joel Scott
Residenzdauer: August 2018
Residenzort: Maison Suger
Joel Scott ist ein australischer Dichter und Übersetzer, der in Berlin lebt. Er hat in Übersetzungswissenschaft und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Macquarie University promoviert. Gemeinsam mit Charlotte Thießen organisiert er die artiCHOKE-Lesereihe, in der Dichter, die auf Deutsch, Englisch und verschiedenen anderen Sprachen schreiben, zusammenkommen. Jede Veranstaltung wird von einer Publikation begleitet, die Übersetzungen der Arbeiten ins Englische und / oder Deutsche beinhalten. Seine Gedichte sind in verschiedenen Print- und Online-Journalen erschienen, seine jüngsten Chapbooks sind Diary Farm (Vagabond Press 2014) und Bildverbot (Cross Nougat Press 2017). Zurzeit arbeitet er an einer Übersetzung des zweiten Bandes von Peter Weiss Die Ästhetik des Widerstands, der 2019 bei Duke University Press erscheinen soll. Er ist Teil des in Berlin angesiedelten Gegensatz Translations Collective (gegensatztranslationcollective.com).
Joel Scott est un poète et traducteur australien qui vit à Berlin. Il détient un doctorat en traduction et en littérature comparée de l’Université Macquarie. Avec Charlotte Thießen, il organise la série de lectures artiCHOKE, qui rassemble des poètes travaillant en allemand, en anglais et dans d’autres langues. Chaque événement est accompagné d’une publication incluant des traductions des œuvres en anglais et / ou en allemand. Sa poésie est apparue dans diverses revues imprimées et en ligne, et ses livres les plus récents sont Diary Farm (Vagabond Press 2014) et Bildverbot (cross nougat press 2017). Il travaille actuellement sur une traduction du deuxième volume de Die Ästhetik des Widerstands de Peter Weiss, qui devrait paraître en 2019 à Duke University Press. Il fait partie du Gegensatz Translation Collective basé à Berlin (gegensatztranslationcollective.com).